Mit dem ersten Adventsonntag beginnt am 27. November die vorweihnachtliche Adventzeit
Mit dem ersten Adventsonntag beginnt am 27. November nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit.
Seinen Ausdruck in Gottesdiensten findet der Erwartungscharakter vor Weihnachten in den Lesungen. Häufig werden an den vier Adventsonntagen Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die gleiche Symbolik hat auch der Adventkranz. Die vier Kerzen symbolisieren das Kommen des "Lichts der Welt". Die Zweige immergrüner Tannen, aus denen viele der Kränze gefertigt sind, stehen für das ewige Leben.
Die Erwartung der Rückkehr Jesu als Weltenrichter am Ende der Zeiten verbindet die Adventzeit auch mit einem Bußcharakter. Äußere Zeichen hierfür sind die violetten Messgewänder und die violetten Bänder, die sich oft an Adventkränzen finden.
Die Länge der Adventzeit hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Während man im 5. Jahrhundert in Jerusalem nur einen einzigen Adventsonntag feierte, hat Papst Gregor der Große (590-604) die Zahl der Adventsonntage auf vier festgelegt. Die sich über vier Sonntage erstreckende Adventzeit wurde erst 1570 durch Papst Pius V. allgemein verbindlich. Nur in der Erzdiözese Mailand werden auch heute noch sechs Adventsonntage gefeiert.
Die jeweiligen Sonntage im Advent haben eine je eigene Bedeutung. Am 1. Advent wird die Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag bedacht. Der zweite Adventsonntag dient der Vorbereitung auf den kommenden Erlöser. Die Gestalt Johannes des Täufers steht am dritten Adventsonntag im Mittelpunkt während der letzte Sonntag vor Weihnachten Maria gewidmet ist.
An den Werktagen werden während der Adventzeit in vielen Pfarren die sogenannten Rorate-Messen gefeiert. Der Name leitet sich ab von den ersten Worten des bekannten Liedes "Tauet, Himmel, den Gerechten", auf Lateinisch "Rorate caeli". Die Zeit für die Gottesdienste ist der frühe Morgen, wenn es draußen noch dunkel ist. Häufig sind die Kirchenräume nur mit Kerzen erhellt.
Der Adventkalender - vor allem bei Kindern beliebt - zählt die Tage des Dezembers bis zum Weihnachtsfest und war ursprünglich eine religiöse Hinführung auf Weihnachten. Verschiedene Vorformen des Adventkalenders finden sich bereits im 19. Jahrhundert. 1908 druckte der Münchner Verleger Gerhard Lang den ersten Adventkalender mit Klapptürchen. Heute verbergen sich hinter den Türchen Bilder, Sprüche oder Süßigkeiten.
Traditioneller Adventbesuch des Diakoniedirektors beim Wiener Erzbischof - Advent und Hilfe für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und junge Menschen mit Migrationshintergrund gehören zusammen
Vier Konfessionen feierten zu Advent-Beginn erstmals TV-Gottesdienst in evangelischer Versöhnungskirche in Linz - Scheuer: "An der Wurzel von Krieg und Terror stehen oft Vergötzung von Heimat und Landbesitz, Nation, Ethnie und einer exklusiv verstandenen Religion"
Guadalupe-Fest, Christmette und feierlicher Jahreswechsel auf dem Programm der nächsten Wochen - Bislang keine offiziellen Angaben zum 80. Geburtstag am 17. Dezember
Wiener Erzbischof erinnert in "Heute"-Kolumne an Kern der Weihnachtsbotschaft: Gott sandte Christus in die Welt, um Menschen unabhängig von Sprache, Kultur, Religion Hoffnung und Frieden zu schenken
Ökumenischer Fernsehgottesdienst am 1. Adventsonntag mit Bischof Scheuer und Spitzen der evangelischen Kirche aus Linz - Katholischer Radiogottesdienst aus Wien/St. Ursula