Berichte und Hintergrundinformationen über die vorösterliche Bußzeit
In der vorösterlichen Bußzeit, auch Fastenzeit genannt, bereiten sich Gläubige auf Ostern als das Fest der Auferstehung Jesu Christi vor. Die Kirche lädt dazu ein, sich erneut auf die Grundlagen christlicher Existenz zu besinnen. Daher stehen Buße und Umkehr, Gebet und Werke tätiger Nächstenliebe im Zentrum der Fastenzeit.
Katholisches Fasten wird auf individuelle Weise praktiziert, wobei die Kirche zwei strenge Fasttage - den Aschermittwoch und Karfreitag - vorschreibt. Häufig ist bei den Gläubigen darüber hinaus ein Verzicht oder eine Reduktion bei Alkohol, Süßem, Fleisch sowie bei der Auto- oder Mediennutzung anzutreffen, viele nutzen die Fastenzeit zudem zu verstärktem Bibellesen oder holen via E-Mail oder SMS spirituelle Tagesimpulse.
Eine breite Palette von Angeboten soll das bewusste Erleben der Fastenzeit fördern. Kirchliche Aktionen unterstützen eine Lebensstil-Änderung etwa beim Autofahren oder im Fleischkonsum, während Solidaritätsaktionen wie die "Fastensuppe" die Hilfe für Notleidende in den Blick nehmen. Auch spirituelle Initiativen haben Hochsaison, darunter erweiterte Möglichkeiten zur vorösterlichen Beichte, Kreuzweg-Andachten, Fastenmeditationen, Einkehrtage sowie in den Klöstern begleitetes Fasten und das Miterleben der Kartags- und Osterliturgie.
Ausstellung "Kunst.voll" zeigt noch bis 11. März im Sommerrefektorium des Bistumsgebäudes in St. Pölten Werke bildender Künstler sowie von Literaten - Küng: "Kunst ist Sehnsucht des Künstlers, die sein Herz beschäftigt, sich in seinen Werken ausdrückt und versucht, vom Sichtbaren zum Unsichtbaren zu kommen"
Salzburger Erzbischof bei Aschermittwochliturgie: "Ich bin fest überzeugt, unser Glaubensleben ist vollgerammelt mit lauter Zeug, wie Versatzstücken von Lehre, Erfahrungen und Meinungen"
Kärntner Bischof kritsiert bei Aschermittwochsliturgie, dass in einigen Hörsälen der Wiener Katholisch-Theologischen Fakultät keine Kreuze mehr hängen dürfen
Franziskus begann Aschermittwochsfeier mit Gebet und Prozession von der Kirche des Benediktinergeneralats Sant'Anselmo zur nahe gelegenen Basilika Santa Sabina
Innsbrucker Bischof ruft in Fastenhirtenbrief zu aktivem Mitgestalten des Zusammenlebens im Land auf und fordert respektvollen Umgang mit "weltanschaulicher und politischer Pluralität" ein
Ordenskooperation mit Wiener "Angewandten" führte zu Fastentuch und weiteren Kunstwerken, die ab Aschermittwoch in Salvatorianerkirche zu sehen sind - Opfer von Ausbeutung in der Prostitution, aber auch am Bau, in Pflege und Landwirtschaft
Spirituelle Schwerpunkte in zahlreichen Ordenshäusern Österreichs - Angebote von Fastenkursen bis hin zu Klostertagen für junge Männer, Frauen und Senioren
Ökumenische Aktion ist Aufruf zum Überdenken des eigenen Mobilitätsverhaltens in der Fastenzeit - Innsbrucker Bischof, Superintendent Dantine und LH-Stellvertreterin Felipe werben für Autoverzicht
Grazer Religionswissenschaftlerin verortet Ursprünge des Fastens im Bemühen, auf Lebensumstände zu reagieren, die dem eigenen Einfluss entzogen sind - Gemeinsam ist den verschiedenen Fasten-Formen immer gewisse Art des Verzichts
Mit Aschermittwoch beginnt für katholische und evangelische Christen in aller Welt die vorösterliche Bußzeit - In Kirchen der Reformation aber keine verbindlichen Fastenzeiten - Orthodoxe Kirchen kennen besonders intensive Fastenzeiten
Pater Johannes Pausch vom Europakloster Gut Aich unterscheidet klar zwischen Hungern oder einer Diät sowie einer "vernünftigen Lebensgestaltung, die im religiösen Kontext Fasten genannt wird" - Religiöses Fasten zielt auf "Gottes- oder Transzendenzerfahrung" und eine spirituelle Vertiefung ab
Andreas Knapp in Fastenzeit-Reihe "Lebensspuren - Spirituelle Impulse aus der Wüste" - Knapp gehört der "Gemeinschaft der Kleinen Brüder vom Evangelium" an und verbrachte mehrmals 40 Tage zurückgezogen in einer Wüste - Durch die Fastenzeit hindurch liefert er sieben spirituelle Impulse
Ärztliche Leiterin des Kurhauses Marienkron, Göschl: Fasten eine Art "Boxenstopp für unser ganzes System" - Reduzieren von Kalorien, Portionsgröße und Würzmittel führt zu einem "bewussteren Essverhalten und kann nachhaltig eine gesündere Lebensweise im Alltag bewirken"