Das Pfingstfest markiert das Ende der 50-tägigen Osterzeit. Es markiert zugleich den Ursprung der Kirche.
Das Pfingstfest beschließt im Christentum die 50-tägige Osterzeit, die mit dem Ostersonntag beginnt, worauf auch die griechische Bezeichnung "pentekoste" (der fünfzigste) Bezug nimmt. Bei dem drittgrößten Fest im Kirchenjahr wird der Sendung des Heiligen Geistes auf die Apostel Jesu gedacht. Es stellt zugleich den "Geburtstag" der Kirche dar. Eng verbunden mit dem Pfingstfest ist das Sakrament der Firmung.
Das Sakrament, das ein Art Übertritt ins Erwachsenenalter gilt, erfreut sich in Österreich ungebrochener Beliebtheit. Bundesweit werden rund um Pfingsten - in manchen Pfarren sogar noch bis in den September hinein - auch heuer wieder rund 43.300 junge Menschen bei etwas mehr als 1.230 Firmungen gefirmt und ihnen somit der Heilige Geist in Fülle mitgeteilt.
Die Wurzeln des Pfingstfestes reichen bis in die Traditionen des Judentums zurück. Dort wurde es zunächst als eines der drei Hauptfeste des Jahres - das "Fest der ungesäuerten Brote", das "Fest der Ernte" und das "Fest der Lese" - begangen, wie es das Buch Exodus (Ex 23,14-17) berichtet: Zunächst als Fest der Darbringung der Erstlingsfrüchte im Tempel gefeiert, trat immer stärker die Erinnerung an das Exodusgeschehen, den Auszug aus Ägypten, in den Vordergrund. Die zeitliche Verortung genau 50 Tage nach dem Passah-Fest geht auf eine späte Entwicklung, vermutlich aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., zurück. Darauf bezieht sich auch der Name des Festes: "Pfingsten" kommt vom griechischen Wort "pentekoste" (der fünfzigste).
Die christlichen Wurzeln des Festes liegen in der Apostelgeschichte, wo erzählt wird, dass der Geist Gottes auf die nach dem Tod Jesu zum Wochenfest nach Jerusalem zurückgekehrten Jünger herabkam: "Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder." (Apg 2,2-3)
Der Geist befähigte die Jünger, wie es in Apg 2,4 heißt, "in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab." Die Erzählelemente, die der Autor der Apostelgeschichte, Lukas, verwendet, verweisen unmittelbar auf die alttestamentlichen Ereignisse am Sinai. Dadurch wird die enge Verbindung zu den jüdischen Wurzeln deutlich, wie auch durch den Konnex zwischen dem pfingstlichen Sprachwunder und der Sprachverwirrung beim Turmbau zu Babel im Alten Testament (Gen 11,1-9).
Dargestellt wird das Pfingstwunder der Sendung des Heiligen Geistes zumeist in Form einer Taube, die auf die Menschen herabkommt. In ländlichen Gebieten wird das Pfingstfest zugleich auch als Frühlingsfest begangen, bei dem Häuser geweißt und Birkenzweige an Türen und Fenstern angebracht werden.
Beim Pfingstgottesdienst im Salzburger Dom ermutigte Erzbischof Lackner tausende zum Pfingstkongress versammelte junge Leute zum Ja zu Gott - Christen sollten "Stimme Gottes" in einer Welt sein, "die aus vielen Fugen nach Gott lechzt"
In seiner Predigt bei der Pfingstsonntagsmesse auf dem Petersplatz kritisierte Franziskus zunehmende Ungleichheit sowie Spannungen und Spaltungen auf der Welt und mahnte eine Rückbesinnung auf den Glauben an
Wiener Erzbischof dankt "für die vielen Gebete, die mich in den vergangenen Wochen begleitet haben" - In seiner Predigt betont der Kardinal die jüdischen Wurzeln des Christentums und auch des Pfingstfests
Innsbrucker Bischof Glettler spendete am Pfingstsonntag Jugendlichen im Dom zu St. Jakob die Firmung und rief sie zum Einsatz für das Miteinander in der Gesellschaft auf - Kärntner Diözesanadministrator Guggenberger: "Pfingsten ist Fest der Erneuerung"
Erzbischof Lackner eröffnete 20. Auflage des "Fests der Jugend" der Loretto-Gemeinschaft - Viertägiges Glaubensfestival ist laut Veranstaltern das größte katholische Jugendtreffen Mitteleuropas
Pfingstsonntag-Gottesdienst um 9.30 Uhr auf ORF 2 kommt aus der Stadtpfarrkirche St. Michael in Wien - ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst zu Pfingstsonntag ab 10 Uhr aus Pfarre St. Leonhard
Ökumene, Mission und sozialer Einsatz für Arme im Fokus von Kongress, der mit Papstaudienz am Samstag endet - Satzung der neuen Vatikan-Anlaufstelle "Charis" für Charismatische Erneuerung, der auch Wiener Diakon Johannes Fichtenbauer angehört, tritt in Kraft
Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, Nachfrage in Österreich weiter groß - Firmalter reicht von 12 bis 17 Jahren - Minus von 1.700 Firmlingen im Vergleich zum Vorjahr erklärt KJÖ mit demografischen Entwicklungen und Anheben des Firmalters
Wiener Moraltheologe und Mediziner, Matthias Beck: "Sich auf Heiligen Geist einzulassen, führt nicht zu einer weiteren Fremdbestimmung, sondern ermöglicht Selbstbestimmung und Selbstwerdung"
Mehr als 8.000 junge Teilnehmer werden zu Pfingsten beim "Fest der Jugend" der Loretto-Gemeinschaft von 7. bis 10. Juni in Salzburg erwartet - Erzbischof Lackner firmt am Pfingstsonntag über 100 jungen Teilnehmer im Dom - Zahlreiche Workshops und spezielles Kursprogramm für junge Menschen mit Leitungsverantwortung