Das Pfingstfest markiert das Ende der 50-tägigen Osterzeit. Es markiert zugleich den Ursprung der Kirche
Das Pfingstfest beschließt im Christentum die 50-tägige Osterzeit, die mit dem Ostersonntag beginnt, worauf auch die griechische Bezeichnung "pentekoste" (der fünfzigste) Bezug nimmt. Bei dem drittgrößten Fest im Kirchenjahr wird der Sendung des Heiligen Geistes auf die Apostel Jesu gedacht. Es stellt zugleich den "Geburtstag" der Kirche dar. Eng verbunden mit dem Pfingstfest ist das Sakrament der Firmung.
Jugendliche müssen in diesem Jahr wegen der Corona-Maßnahmen auf das Sakrament der Firmung, das als eine Art Übertritt ins Erwachsenenalter gilt, warten. Traditionellerweise finden viele Firmungen österreichweit rund um Pfingsten statt, aufgrund der derzeit geltenden Regeln für öffentliche Gottesdienste in geschlossenen Räumen wurde ein Großteil auf den Herbst oder das Jahr 2021 verschoben.
Das Sakrament erfreut sich in Österreich ungebrochener Beliebtheit. Bundesweit werden rund um Pfingsten - in manchen Pfarren sogar noch bis in den September hinein - auch heuer wieder rund 43.300 junge Menschen bei etwas mehr als 1.230 Firmungen gefirmt und ihnen somit der Heilige Geist in Fülle mitgeteilt.
Die Wurzeln des Pfingstfestes reichen bis in die Traditionen des Judentums zurück. Dort wurde es zunächst als eines der drei Hauptfeste des Jahres - das "Fest der ungesäuerten Brote", das "Fest der Ernte" und das "Fest der Lese" - begangen, wie es das Buch Exodus (Ex 23,14-17) berichtet: Zunächst als Fest der Darbringung der Erstlingsfrüchte im Tempel gefeiert, trat immer stärker die Erinnerung an das Exodusgeschehen, den Auszug aus Ägypten, in den Vordergrund. Die zeitliche Verortung genau 50 Tage nach dem Passah-Fest geht auf eine späte Entwicklung, vermutlich aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., zurück. Darauf bezieht sich auch der Name des Festes: "Pfingsten" kommt vom griechischen Wort "pentekoste" (der fünfzigste).
Die christlichen Wurzeln des Festes liegen in der Apostelgeschichte, wo erzählt wird, dass der Geist Gottes auf die nach dem Tod Jesu zum Wochenfest nach Jerusalem zurückgekehrten Jünger herabkam: "Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder." (Apg 2,2-3)
Der Geist befähigte die Jünger, wie es in Apg 2,4 heißt, "in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab." Die Erzählelemente, die der Autor der Apostelgeschichte, Lukas, verwendet, verweisen unmittelbar auf die alttestamentlichen Ereignisse am Sinai. Dadurch wird die enge Verbindung zu den jüdischen Wurzeln deutlich, wie auch durch den Konnex zwischen dem pfingstlichen Sprachwunder und der Sprachverwirrung beim Turmbau zu Babel im Alten Testament (Gen 11,1-9).
Dargestellt wird das Pfingstwunder der Sendung des Heiligen Geistes zumeist in Form einer Taube, die auf die Menschen herabkommt. In ländlichen Gebieten wird das Pfingstfest zugleich auch als Frühlingsfest begangen, bei dem Häuser geweißt und Birkenzweige an Türen und Fenstern angebracht werden.
Internationaler ökumenischer Gebetsabends verband Christen unterschiedlichster Konfessionen an rund 300 Orten in Österreich, Deutschland und der Schweiz - Weihbischof Turnovszky: "Abend voller Freude und voller Hoffnung"
Jugendbischof feiert Gebetsabend mit katholischen, evangelischen, anglikanischen, orthodoxen und freikirchlichen Jugendlichen in Wiener Votivkirche mit Liveschaltungen im Rahmen der internationalen Gebetsaktion www.gemeinsamvorpfingsten.org
Kärntner Bischof im Kirchenzeitungsinterview über Aufgaben für Kirche und Politik angesichts der Corona-Krise - Umgang mit Not zentrale Zukunftsfrage - Bischof erwartet sich vom Pfingstfest einen "Windstoß des Heiligen Geistes"
Hochamt mit Erzbischof Lackner am Pfingstsonntag eröffnet Gottesdienstreigen der verschiedenen sprachlichen Communitys - Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss u.a. mit serbisch-orthodoxem Bischof Andrej und evangelischem Superintendent Dantine
Zur Vorbereitung auf Pfingsten: Online-Gebetsinitiativen "Österreich betet gemeinsam" und "Gemeinsam vor Pfingsten" - Livestream-Startschuss zu Christi Himmelfahrt (21. Mai) ab 19 Uhr aus Salzburg - Auch Politiker verschiedener Parteien unterstützen Gebetsaktion
Wiener Moraltheologe und Mediziner, Matthias Beck: "Sich auf Heiligen Geist einzulassen, führt nicht zu einer weiteren Fremdbestimmung, sondern ermöglicht Selbstbestimmung und Selbstwerdung"
Wiener Bischofsvikar, Turnovszky: Kirche darf nicht bei dem stehen bleiben, "was immer schon war", sondern Worte finden, "die Menschen von heute verstehen können" - Wiener Pastoraltheologin Polak: Krisen als "Normalfall des Christentums"
Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, wegen der Corona-Maßnahmen auf Herbst und 2021 verschoben - Jugendbischof Turnovszky rät Pfarren trotz Corona-bedingter Pause des Firmunterrichts Kontakt zu Jugendlichen zu suchen