Am 1. November feiert die katholische Kirche weltweit das Fest Allerheiligen, am 2. November Allerseelen. An den Festtagen wird - wie der Name bereits sagt - der Heiligen und Seligen der Kirche gedacht.
Am 1. November feiert die katholische Kirche weltweit das Fest Allerheiligen, am 2. November Allerseelen. An den Festtagen wird - wie der Name bereits sagt - der Heiligen und Seligen der Kirche gedacht.
Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen. An diesem Festtag wird der Heiligen und Seligen der Kirche gedacht. Auf diese Weise sollen auch jene Heiligen in den Mittelpunkt gerückt werden, derer nicht durch eigene Feiertage gedacht wird und welche nicht im alltäglichen Bewusstsein präsent sind.
Theologisch steht das Fest in engem Bezug zu Ostern und der Auferstehung der Toten, da die Heiligen laut christlicher Überzeugung bereits in Gemeinschaft mit Gott stehen und die "Kirche des Himmels" bilden. Den Gläubigen soll das Gedenken Motivation sein, das eigene Leben intensiver im Sinne des Evangeliums zu leben und so einen Weg der "Heiligkeit" zu gehen.
Halloween versus Besinnung
Am Vorabend des Allerheiligenfestes, dem 31. Oktober, wird in den Vereinigten Staaten und vielen Ländern Europas "Halloween" (von "All Hallows Eve") gefeiert. In der heutigen, aus Nordamerika zurückgekommenen Form hat es eine stark kommerzialisierte und säkularisierte Form angenommen, was kirchlicherseits auch immer wieder kritisiert wurde.
Österreichweit findet seit 2005 am Tag vor Allerheiligen aber auch die "Nacht der 1.000 Lichter" statt, bei der kirchliche Orte in Kerzenlicht getaucht werden. Die besinnliche Einstimmung auf die Feiertage wurde von der Katholischen Jugend in Tirol entwickelt.
Allerseelen: Gedenken an Verstorbene
Am Allerseelen-Tag, dem 2. November, wird aller Verstorbenen gedacht. Die Wurzeln dieses Festes gehen zurück auf das Jahr 998, in dem der Abt des französischen Benediktinerklosters Cluny, Odilo von Cluny, den Tag als Gedenktag für alle verstorbenen Gläubigen festgesetzt hat. Christliche Feste zum Totengedenken gibt es bereits seit dem 2. Jahrhundert.
Allerheiligen ist in weiten Teilen Europas ein gesetzlicher Feiertag: Neben Österreich ist Allerheiligen u.a. in den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz, in Teilen Deutschlands, in katholisch dominierten Mittelmeerländern einschließlich Frankreich, in katholisch geprägten ex-kommunistischen Staaten wie Polen, Kroatien und Litauen und auf den südostasiatischen Philippinen ein gesetzlicher Feiertag. In Österreich ist Allerseelen zwar kein gesetzlicher Feiertag, es findet jedoch an den öffentlichen Schulen kein Unterricht statt und an einigen Universitäten ist der Tag vorlesungsfrei.
Buchneuerscheinung von Bernadette Spitzer "Von Bischofsstab bis Besenstiel" erzählt in Kurzporträts über 365 Heilige und enthält Vorwort von Kardinal Schönborn
Dokus über Verhältnis der Wiener zum Tod, "magische Orte" und Tod auf Palliativstation, Spezialsendungen beleuchtet Feiertagsbräuche - TV-Gottesdienst zu Allerheiligen aus Hartberg, Radiogottesdienst aus Söchau
Gottesdienst auf Friedhof des deutschen Priesterkollegs im Schatten des Petersdoms am 2. November in "streng privater Form" ohne Teilnahme von Gläubigen
Postulator des Seligsprechungsprozesses, Nicola Gori, berichtet im Kathpress-Interview über teils noch wenig bekannte Details aus dem Leben des jungen "Cyberapostels" und sieht mehrere Analogien zu Franz von Assisi
Initiative aus Lienz wurde seit 2005 in ganz Tirol und auch in anderen Teilen Österreichs aufgegriffen - 129 kirchliche Orte in ganz Österreich greifen Format auf
Fest der unbekannten Heiligen und Gebetstag für die Verstorbenen: Was es mit den beiden kirchlichen Festen zu Novemberbeginn auf sich hat und warum sich manche Katholiken einen Allerheiligenstriezel schenken
Neue Studie der Wiener Wirtschaftsuniversität zeigt gesellschaftlichen Mehrwert von Unterstützung am Lebensende - "MOMO"-Leiterin Kronberger-Vollnhofer: "Habe bei sterbenskranken Kindern noch nie einen Todeswunsch erlebt"
Bestattungsmuseum überrascht mit Fülle an Informationen und Details, vom Kerzenspitzer bis zum Herzstichmesser - Auch das galgenhumorige Verhältnis von Wienern zum Tod ist ein Thema - Korrespondentenbericht von Andreas Drouve
Neue Regelung der Bischofskonferenz reagiert nach Ersuchen der Bundesregierung auf stark steigende Corona-Infektionszahlen - Lackner: Gräberbesuch und Gebet für Verstorbene "diesmal bitte nicht im Rahmen gemeinsamer Feiern oder größerer Familienzusammenkünfte" - Diözesen instruieren Pfarren über neue Regelung und bieten Handreichungen für christliches Totengedenken im kleinen Kreis
Buchautor und Hospiz-Fachmann Rainer Simader: Gesellschaftlicher "Kampf gegen die Vergänglichkeit" erschwert Patienten und Angehörigen, sich dem Tod zu stellen