Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Nachrichten
  • Dossier
  • Media
    • Fotos
    • Audios
    • Videos
  • Produkte
  • Redaktion
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Login
Noch kein Kunde?
Hier finden Sie unsere Produkte

Passwort vergessen?
Hauptmenü anzeigen
Produkte
Produkte
Suche
Login
Inhalt:

Die Frage nach der Datierung des Advents

21.11.2019 10:58
(zuletzt bearbeitet am 28.11.2019 um 12:15 Uhr)
Österreich/Kirche/Advent/Geschichte
Wichtige Entscheidungen beim Straßburger Adventstreit im 11. Jahrhundert getroffen - Datum der Geburt Jesu nicht überliefert - Geburtsfest Jesu in früher Kirche zu unterschiedlichen Zeitpunkten gefeiert
Wien, 21.11.2019 (KAP) Vier Kerzen, vier Adventssonntage: Für viele Menschen ist das in Stein gemeißelt. Dabei hat sich diese Regelung erst im Lauf der Kirchengeschichte verfestigt. Wichtige Entscheidungen wurden beim sogenannten Straßburger Adventstreit im 11. Jahrhundert getroffen.

Das Datum der Geburt Jesu ist nicht überliefert - anders als sein Todesdatum, das die Evangelien eindeutig mit dem jüdischen Passahfest in Verbindung bringen und damit auf das Frühjahr datieren. So kam es, dass das Geburtsfest Jesu in der frühen Kirche zu unterschiedlichen Zeitpunkten gefeiert wurde. Die Kirchen in Rom und in Afrika legten sich wohl schon früh auf den 25. Dezember fest. Ob dabei der römische Sonnenkult eine Rolle spielte, dessen Hauptfest am 25. Dezember begangen wurde, ist umstritten.

Fest steht, dass die Kirchen eine Bußzeit vor die Festtage der Weihnachtszeit setzten. Sie dauerte ursprünglich 40 Tage, wie auch die Fastenzeit vor Ostern. Der Advent begann also um den 11. November, dem Martinstag. Papst Gregor der Große (590-604) beschränkte den Advent dann auf die vier Sonntage vor Weihnachten.

Christen, die die Sache sehr genau nahmen, stritten aber weiter über die Frage, was passiert, wenn der vierte Advent und der Heilige Abend auf einen Tag fallen. Das führte im 11. Jahrhundert zum sogenannten Straßburger Adventstreit: Der damalige Kaiser Konrad II. setzte auf einer Synode im Kloster Limburg am 3. Dezember 1038 durch, dass sich der Advent nicht verlängert, wenn der vierte Advent und der Heilige Abend auf einen Tag zusammenfallen. In Jahren, in denen der erste Weihnachtstag auf einen Montag fällt, wird der Heilige Abend als vierter Adventsonntag gezählt; mit der Vesper beginnt dann das Weihnachtsfest. Die Adventzeit dauert dann nur drei Wochen.

Der Kaiser hatte sich zuvor bei einem Besuch in Straßburg über seinen Onkel geärgert: Bischof Wilhelm von Straßburg feierte im Jahr 1038 den 1. Advent bereits am 26. November, eben weil der Heilige Abend auf einen Sonntag fiel. Konrad legte die päpstliche Festlegung auf vier Adventsonntage knapper aus. Er wollte nicht schon am 26. November in Straßburg den 1. Advent feiern, sondern erst am 3. Dezember in Limburg bei Bad Dürkheim. Dorthin lud er auf die Schnelle alle erreichbaren Bischöfe zu einer Synode ein, die ganz in seinem Sinne entschied.

Kathpress-Schwerpunkt mit Meldungen und Stichworten zum Thema "Advent/Weihnachten" unter www.kathpress.at/advent.
zurück

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Katholische Presseagentur Kathpress
1010 Wien, Singerstraße 7/6/2
Tel: +43 / 1 / 512 52 83


© 1947-2025 KATHPRESS - Katholische Presseagentur Österreich
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 1 Dienst
    • Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • ↓ 1 Dienst
    • Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.

      Zweck: Social Media

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.