Höhepunkte des kirchlichen Jahres 2020 - Eine Chronologie in vier Teilen
Wien, 16.12.2020 (KAP) Was hat das Jahr 2020 für die Kirche in Österreich und für die Weltkirche gebracht? Schlaglichter aus den Kathpress-Meldungen der vergangenen zwölf Monate bietet der folgende Jahresrückblick. Die gesamte Jahreschronik 2020 inklusive eines Kommentars von Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe ist unter www.kathpress.at/jahreschronik2020 abrufbar.
JÄNNER
1. Jänner - Zum Jahreswechsel ruft Papst Franziskus zu gesellschaftlicher Solidarität, mehr Einsatz für die Würde von Frauen sowie Friedensengagement auf.
1. Jänner - Mit einem gemeinsamen Gebet und Besuchen in den Gastfamilien geht das 42. Europäische Taize-Jugendtreffen im polnischen Breslau zu Ende. Der Leiter der Taize-Gemeinschaft, Frere Alois Löser, fordert die Tausenden Teilnehmer beim Abschlussgebet zum Einsatz für Frieden und Einheit zwischen den Ländern auf.
3. Jänner - Der Jakobsweg erzielt wieder einen neuen Jahresrekord. Wie das Pilgerbüro in der nordwestspanischen Apostelstadt Santiago de Compostela mitteilt, erhielten dort 2019 insgesamt 347.378 Wallfahrer ihre Pilgerurkunde.
3. Jänner - Der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl, Referatsbischof für Bildung in der Österreichischen Bischofskonferenz, und Andrea Pinz, geschäftsführende Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung, begrüßen die im geplanten Regierungsprogramm von ÖVP und Grünen vorgesehene Einführung des Ethikunterrichts für Oberstufenschüler, die keinen Religionsunterricht besuchen.
7. Jänner - Kardinal Christoph Schönborn wünscht der neuen Bundesregierung anlässlich ihrer Angelobung "viel Segen und Erfolg". "Wenn wir das Gemeinsame vor das Trennende stellen, kommt es allen zugute: der bedrohten Schöpfung, den Menschen in prekären Situationen und dem Leben von seinem Anfang bis zu seinem natürlichen Ende", schreibt der Vorsitzende der Bischofskonferenz via Twitter.
8. Jänner - "2019 war ein Märtyrerjahr": Diese ungeschminkte Bilanz zieht der Präsident von "Kirche in Not", Thomas Heine-Geldern. In einer Pressemitteilung spricht er von "einem der blutigsten Jahre für Christen in der Geschichte" mit den Attentaten auf drei Kirchen in Sri Lanka mit mehr als 250 Toten als traurigem Höhepunkt.
9. Jänner - Mehrere Millionen Menschen nehmen in Manila an der traditionellen Prozession mit der als wundertätig geltenden Christus-Statue "Schwarzer Nazarener" teil.
9. Jänner - Kirchenvertreter im Nahen und Mittleren Osten sowie im Vatikan sehen die wachsende Spannung zwischen den Vereinigten Staaten und Iran mit großer Sorge. Nach der jüngsten Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani in Bagdad durch die USA sagt der päpstliche Botschafter im Iran, Erzbischof Leo Boccardi, dem Online-Portal "Vatican News", weitere Spannungen seien jetzt unbedingt zu verhindern und alle Beteiligten zu Verhandlungen zu bewegen.
14. Jänner - Der Neujahrsempfang von Bundespräsident Alexander Van der Bellen für das Diplomatische Corps findet in der Hofburg statt. Der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintina, ruft dabei die Politik dazu auf, ihren Einsatz gegen den Klimawandel zu verstärken.
14. Jänner - Der Vatikan bestätigt die "Österreichische Ordenskonferenz" als neue gemeinsame Vertretung. In der Ordenskonferenz sind nun offiziell die Vereinigung der Frauenorden und die Superiorenkonferenz der Männerorden zusammengeschlossen.
14. Jänner - Der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler fordert anlässlich des Tags des Judentums (17. Jänner), "jeder Form des Antisemitismus, in welcher Fratze er versteckt oder offen heute wieder auftaucht", entschieden entgegenzutreten.
14. Jänner - Lutheraner und Katholiken planen für 2021 eine gemeinsame Gedenkveranstaltung zum 500. Jahrestag der Exkommunikation des Reformators Martin Luther (1483-1546). Das teilen der Lutherische Weltbund und der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen bei ihrem jährlichen gemeinsamen Stabstreffen in Genf mit.
15. Jänner - Die Lage von Christen verschärft sich nach Einschätzung des Hilfswerks "Open Doors" in vielen Ländern. So heißt es im "Weltverfolgungsindex 2020": "Auffällig sind die weltweit zunehmende Kontrolle und Unterdrückung kirchlichen Lebens sowie die Zerstörung und Schließung von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen."
15. Jänner - Die Katholikenzahl in Österreich ist 2019 leicht zurückgegangen, bleibt aber weitgehend stabil. Das ergeben die von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2019 in Österreich 4,98 Millionen Katholiken. 2018 waren es laut amtlicher Statistik der Österreichischen Bischofskonferenz 5,05 Millionen Katholiken. Das entspricht einem Rückgang um 1,35 Prozent.
16. Jänner - 2019 war ein Rekordjahr für den Zustrom katholischer Pilger aus aller Welt in das Heilige Land: Das Pilgerbüro der Franziskaner registrierte insgesamt 630.000 Wallfahrer.
19. Jänner - Österreichs neue Integrations- und Kultusministerin Susanne Raab (ÖVP) spricht sich für den Verbleib des Kreuzes in Schulklassen und im öffentlichen Raum aus.
20. Jänner - Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz ruft Papst Franziskus zu Besinnung und Erinnerung auf. Er äußert sich bei einer Begegnung mit Vertretern des Simon-Wiesenthal-Zentrums gegen Antisemitismus im Vatikan.
21. Jänner - Beim traditionellen Ökumenischen Empfang in Wien sagt Kardinal Christoph Schönborn: Das gemeinsame christliche Zeugnis tritt gegenüber den Verschiedenheiten der einzelnen Kirchen immer stärker in den Vordergrund.
22. Jänner - Papst Franziskus belässt Kardinal Schönborn auf unbestimmte Zeit als Erzbischof von Wien im Amt. Das teilt der Vatikan dem Kardinal kurz vor dessen 75. Geburtstag mit.
23. Jänner - Die Schülerzahlen an den katholischen Privatschulen in Österreich sind gegenüber dem Vorjahr erneut angestiegen und haben einen neuen Höchststand erreicht. So besuchten im Schuljahr 2019/20 insgesamt 74.727 Schülerinnen und Schüler einen der 286 katholischen Schulstandorte in Österreich. Das entspricht einem Plus von 849 Schülern oder 1,15 Prozent im Vergleich zum Schuljahr davor.
24. Jänner - Als erster US-Präsident nimmt Donald Trump persönlich am "March for Life" (Marsch für das Leben) in Washington teil. Vor Zehntausenden Teilnehmern ruft er zum Schutz des ungeborenen Lebens auf und kritisiert die US-Demokraten für deren Abtreibungspolitik.
26. Jänner - Papst Franziskus ruft zum Gedenken an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 75 Jahren zu einem Moment des Gebets und der Stille auf.
26. Jänner - Papst Franziskus erhält einen neuen Privatsekretär - den aus Uruguay stammenden Priester Gonzalo Aemilius (40). Beide kennen sich seit 2006, hieß es: Franziskus, damals noch Kardinal Jorge Mario Bergoglio, soll in Buenos Aires auf das Engagement des jungen Geistlichen für Straßenkinder aufmerksam geworden sein.
FEBRUAR
1. Februar - Mit kontroversen Diskussionen über Macht, die Beteiligung von Frauen und das Priesteramt geht die erste Synodalversammlung zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland zu Ende.
2. Februar - Der vormalige Kärntner Caritasdirektor Josef Marketz wird zum neuen Bischof der Diözese Gurk geweiht. Hauptkonsekrator bei der Feier im Klagenfurter Dom ist der Salzburger Erzbischof und Metropolit der westösterreichischen Kirchenprovinz Franz Lackner.
4. Februar - Der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics besucht mit einer kleinen burgenländischen Delegation eine Woche lang die südindische syro-malabarische Diözese Kanjirapally, mit der die Diözese Eisenstadt seit den frühen 1980er-Jahren eine Diözesanpartnerschaft pflegt.
5. Februar - Der neue Kärntner Bischof Josef Marketz spricht sich in einem ORF-Interview für den Zölibat als priesterliche Lebensform aus, lässt zugleich aber keinen Zweifel daran, dass er sich einer Freistellung des Ehelosigkeitsversprechens nicht versperren würde.
5. Februar - Die heimischen Orden sollen künftig in der "Ordenskonferenz Österreich" noch stärker als bisher eine Gemeinschaft werden und zugleich als einzelne Orden - wie bisher - unverwechselbar bleiben. Das erklärt der neue Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher, bei einem Pressegespräch in Wien, gemeinsam mit der stellvertretenden Vorsitzenden, Sr. Franziska Bruckner.
7. Februar - Die Verdoppelung des Schulstartgeldes, Unterhaltssicherung für jedes Kind, eine Mehrwertsteuersenkung auf Windeln, das Recht des Kindes auch auf Großeltern im Fall der Trennung der Eltern sowie eine viel höhere Wertschätzung der familiären Betreuungsarbeit - das ist nur ein Auszug aus dem neuen Forderungskatalog des Katholischen Familienverbands Österreich. Unter dem Titel "Familienpolitik Konkret" sind darin "76 Ideen und Maßnahmen für eine familienfreundliche Gesellschaft und Politik" gebündelt.
10. Februar - Der davor vom Vorwurf der Missbrauchsvertuschung freigesprochene französische Kardinal Philippe Barbarin will nicht mehr an der Spitze der Erzdiözese Lyon stehen. Er sehe sich als Wallfahrtspriester, als Prediger bei Exerzitien oder als Seelsorger in Madagaskar, wo er schon in den 1990er Jahren als Priester arbeitete.
12. Februar - Mit deutlichen Worten kritisiert der Papst die fortschreitende Umweltzerstörung im Amazonasgebiet. In seinem neuen nachsynodalen Schreiben "Querida Amazonia" ("Geliebtes Amazonien") stellt Franziskus fest, dass die Region vor einer "ökologischen Katastrophe" steht.
12. Februar - Papst Franziskus befürwortet einstweilen keine Lockerung der Zölibatspflicht für katholische Priester.
18. Februar - Zu einer breiten Allianz gegen die Klimakrise und klimaschädliche Gesetze sowie für konkrete politische Klimaschutz-Maßnahmen rufen kirchliche Unterstützer des in Österreich laufenden Klimavolksbegehrens auf.
19. Februar - In der Woche nach dem Erscheinen des Papstschreibens "Querida Amazonia" melden sich Katholikinnen aus Theologie und Laienapostolat kritisch zu den darin formulierten Geschlechterbildern zu Wort.
20. Februar - Kardinal Christoph Schönborn trifft zu einem ersten Arbeitsgespräch mit Susanne Raab zusammen. Bei der Begegnung sei es um die "Bedeutung und den wichtigen Beitrag der römisch-katholischen Kirche für den gesellschaftlichen Zusammenhalt" gegangen, erklärt die Integrations-und Frauenministerin, in deren Zuständigkeitsbereich auch das Kultusamt und somit die Kirchen und Religionsgemeinschaften fallen.
20. Februar - Das katholische Hilfswerk MIVA zieht zu ihrem 70-jährigen Bestehen eine positive Bilanz: Insgesamt konnten durch die österreichische Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft in den vergangenen 70 Jahren mit einer Spendensumme von rund 160 Millionen Euro 40.465 Transportmittel für den Einsatz in Mission und Entwicklungshilfe finanziert werden.
22. Februar - Der Papst macht den Weg für eine Seligsprechung des 1977 in El Salvador ermordeten Jesuiten Rutilio Grande frei. Laut Vatikan anerkannte Franziskus den Märtyrertod des Befreiungstheologen und zweier Begleiter, die mit ihm ums Leben kamen.
23. Februar - Mit scharfen Worten verurteilt Papst Franziskus die anhaltenden Kriege im Nahen Osten und in Nordafrika. "Krieg ist völliger Wahnsinn; es ist wahnsinnig, Häuser, Brücken, Fabriken, Krankenhäuser zu zerstören, Menschen zu töten." In seiner Rede vor rund 60 Bischöfen aus dem gesamten Mittelmeerraum kritisiert Franziskus zudem internationale Heuchelei. "Erst wird auf Konferenzen der Frieden beschworen, und dann kehrt man zurück, handelt weiter mit Waffen und führt Krieg."
26. Februar - Papst Franziskus feiert den Aschermittwoch in der römischen Basilika Santa Sabina auf dem Aventin. Die christliche Fastenzeit sei dabei keine Zeit, um "nutzlosen Moralismus über die Menschen zu ergießen".
26. Februar - Die beiden großen Kirchen in Deutschland kritisieren ein am Aschermittwoch verkündetes neues Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das Suizidbeihilfe in bestimmten Fällen erlaubt.
27. Februar - Mit dem vorübergehenden Verzicht auf Kelch- und Mundkommunion sowie erhöhten Hygienemaßnahmen versucht die katholische Kirche in Österreich, einer Übertragung des Coronavirus entgegenzuwirken.
28. Februar - Ein Jahr nach dem Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan richtet Papst Franziskus eine "Task Force" ein, die nationale Bischofskonferenzen beim Erstellen von Kinderschutz-Leitlinien unterstützen soll.
28. Februar - Österreichs bisher größter "Gesundheitspark" wird in Linz eröffnet. Die Vinzenz-Gruppe und die Elisabethinen Linz-Wien bündeln in der Einrichtung verschiedenste Gesundheitsberufe, Ordinationen, Therapeuten, Rehabilitationseinrichtungen und Fachgeschäfte in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern.
MÄRZ
1. März - Nachdem das deutsche Bundesverfassungsgericht das Verbot einer geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aufgehoben hat, appelliert Kardinal Christoph Schönborn an die Entscheidungsträger in Österreich, diesem Beispiel nicht zu folgen.
2. März - Die Katholische Frauenbewegung lädt gemeinsam mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und dessen Frau Doris Schmidauer zum traditionellen Benefiz-Suppenessen zugunsten der kfbö-"Aktion Familienfasttag" in die Wiener Hofburg ein.
3. März - Georg Bätzing ist neuer Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Der 58-jährige Bischof von Limburg wurde am 3. März in Mainz für eine sechsjährige Amtszeit zum Nachfolger von Kardinal Reinhard Marx (66) gewählt.
6. März - Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsangebot des französischen Kardinals Philippe Barbarin (69) als Erzbischof von Lyon an.
8. März - Erstmals war das öffentliche sonntägliche Mittagsgebet des Papstes per Video zu sehen, um große Menschenansammlungen am Petersplatz und eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.
8. März - Die Frauenquote im Vatikan macht Fortschritte: Ein gutes Fünftel der gesamten Belegschaft im Jahr 2019 war weiblich.
9. März - "Synodalität in der katholischen Kirche" wird im Vatikan und auch in Wien großgeschrieben: Während der Katholische Laienrat Österreichs (KLRÖ) in Wien seine Vollversammlung diesem Thema widmet, teilt der Vatikan mit, dass Papst Franziskus die nächste Bischofssynode im Oktober 2022 unter das Thema "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation und Mission" stellt.
10. März - Die katholische Kirche in Österreich übernimmt die Vorgaben der Bundesregierung im Kampf gegen das Coronavirus für alle ihre Veranstaltungen und Gottesdienstformen.
12. März - Nach einem Treffen mit der Regierungsspitze wird mit den Kirchen und Religionsgesellschaften vereinbart, dass ab 16. März alle öffentlichen Gottesdienste weitestgehend ausgesetzt und kirchliche Familienfeiern wie Trauungen oder Taufen verschoben werden; die Kirchen bleiben aber für das persönliche Gebet geöffnet.
12. März - Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) weist den Antrag der lutherischen, reformierten, methodistischen und altkatholischen Kirche auf Aufhebung der geltenden Regelung zum Karfreitag zurück.
12. März - Die katholische Kirche hat Seligsprechungsprozesse für die Mutter und den Vater von Papst Johannes Paul II., Emilia und Karol Wojtyla, beschlossen.
13. März - Die von der Regierung verkündeten Maßnahmen an den Schulen und Kindergärten zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie werden auch von allen Bildungseinrichtungen in kirchlicher Trägerschaft übernommen. "Jedenfalls bis Ostern" findet an Schulen kein Unterricht mehr statt.
13. März - Überschattet von der Corona-Krise begeht Papst Franziskus den siebten Jahrestag seiner Wahl. Öffentliche Veranstaltungen finden nicht statt.
15. März - Der Vatikan kündigt einen beispiellosen Vorgang an: Die Osterfeierlichkeiten des Papstes finden voraussichtlich ohne Gottesdienst-Besucher statt. Wie die Zeremonien, an denen üblicherweise Zehntausende teilnehmen, angesichts der in Italien geltenden Ausgangssperre konkret stattfinden sollen, sei noch unklar.
16. März - Angesichts der Coronavirus-Pandemie sagt die Österreichische Bischofskonferenz ihre geplante Frühjahrsvollversammlung ersatzlos ab.
17. März - Wie in Österreich werden wegen der Corona-Maßnahmen auch in allen Nachbarländern so gut wie keine öffentlichen Gottesdienste mehr gefeiert.
20. März - Trotz der weltweiten Corona-Krise hält der Vatikan am Osterfest zum vorgesehenen Datum am 12. April fest. Das entschied die zuständige Gottesdienstkongregation.
20. März - Wegen der Corona-Pandemie erteilt der Vatikan den Priestern in allen betroffenen Gebieten die Möglichkeit zur Generalabsolution. Sie können damit den anwesenden Gläubigen auch ohne Einzelbeichte die Vergebung ihrer Sünden zusprechen.
23. März - Die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche haben angesichts der Coronakrise zu einer gemeinsamen österreichweiten Gebetsaktion aufgerufen. Die Gläubigen aller Konfessionen sind eingeladen, ab 28. März täglich um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden und ins Fenster zu stellen sowie das Vaterunser zu beten.
27. März - In einer historisch beispiellosen Geste betet Papst Franziskus um ein Ende der Corona-Pandemie und erteilt dabei den feierlichsten Segen der katholischen Kirche erteilt: "Urbi et orbi".
29. März - Die katholische Kirche in Österreich verstärkt ihre Hilfe für Betroffene der Pandemie und stellt eine Million Euro für den Corona-Nothilfefonds der Caritas zur Verfügung.