Evangelischer Bischof in offenem Brief an alle Pfarrgemeinden: Besonderes Augenmerk auf politische Entscheidungen im Blick auf die Schöpfung, Geflüchtete, Armutsbetroffene, Menschen mit Behinderungen, Kranke sowie Menschen in den Ländern des Globalen Südens
Wien, 09.01.2025 (KAP) "Die Grundpfeiler der Demokratie, auf denen unser Wohlstand und unsere Sicherheit aufgebaut sind, sind von uns allen gemeinsam errungen worden. Ihre Einhaltung und Bewahrung ist Aufgabe der ganzen Gesellschaft, auch der Christinnen und Christen." Das unterstreicht der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka in einem Brief an alle Pfarrgemeinden, wie der Evangelische Pressedienst epd am Donnerstag berichtete.
Die bisherigen Koalitionsverhandlungen hätten zu einem großen Vertrauensverlust geführt, konstatiert der Bischof. "Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sind verunsichert, schauen zutiefst beunruhigt und mit großer Sorge in die Zukunft und fürchten um den Zusammenhalt und die Demokratie in unserem Land. Auch in unseren Evangelischen Kirchen teilen viele diese Sorgen", heißt es in dem Schreiben, das am Donnerstag den Pfarrgemeinden übermittelt wurde.
Chalupka erinnert darin an Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der betont hatte, dass die Fundamente der Demokratie von jeder neuen Regierung respektiert werden müssen. Insbesondere nannte Van der Bellen dabei den Rechtsstaat, Menschen- und Minderheitenrechte, freie und unabhängige Medien, die Gewaltenteilung sowie die Geltung europäischen Rechts. "Als Kirche sehen wir auch die Bewahrung der Schöpfung und die Religionsfreiheit als Teil dieser Grundfeste", so der Bischof.
Das respektvolle Zusammenleben, das die Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich entwickelt haben, diene dem Frieden im Land und dürfe "nicht durch unbedachte Äußerungen gefährdet" werden, warnt Chalupka. Die Grundpfeiler der Demokratie zu bewahren, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
"Politische Parteien haben für das gesellschaftliche Leben eine wichtige Funktion, die die Evangelischen Kirchen schätzen und anerkennen. Das ist jedoch verbunden mit der Aufgabe, die jeweiligen Parteiprogramme wie auch Äußerungen einzelner Politiker und Politikerinnen und deren praktische Umsetzung stets neu am Evangelium zu messen", hält der Bischof fest. Dazu gehöre, die aktuelle politische, soziale und kulturelle Situation zu analysieren und die Zukunft mitzugestalten "im Bewusstsein, damit auch Konflikte zu riskieren".
Chalupka weiter wörtlich: "Aktuell bedeutet das, dass wir als Evangelische Kirchen in den nächsten Wochen (wie schon bisher) achtsam die politischen Entscheidungen verfolgen und wenn nötig Einspruch erheben werden." Besonderes Augenmerk werde die Evangelische Kirche darauf legen, wie sich diese Entscheidungen auf die Schöpfung und auf "die geringsten Brüder und Schwestern" (Mt 25,40) auswirken, insbesondere auf Geflüchtete, Migranten und Migrantinnen, Armutsbetroffene, Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranke sowie Menschen in den Ländern des Globalen Südens. "Die Sorge um ihre Würde und ihr Wohl ist unserer Kirche - wie allen Kirchen - im Gebot der Nächstenliebe aufgetragen", hebt Chalupka hervor.
Evangelische Denkschrift zur Demokratie
In dem Brief geht der Bischof auch auf die Denkschrift "Evangelische Kirchen und Demokratie in Österreich" ein, die die Generalsynode der Evangelischen Kirche A. und H.B. im Jahr 2002 verabschiedet hatte. Darin wird die prinzipielle Übereinstimmung des christlichen Glaubens mit demokratischen Formen des Zusammenlebens unterstrichen: "Christlicher Glaube bejaht die Demokratie als jene Form des geordneten Zusammenlebens, die der Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit der Menschen am meisten Raum gibt. Der demokratische Staat weiß sich der Menschenwürde und den Menschenrechten verpflichtet, woraus das Gebot politischer und sozialer Gerechtigkeit für alle erfolgt. Aus christlicher Sicht lässt sich der Gedanke der Menschenwürde und der Menschenrechte als inhaltliche Konsequenz der biblischen Lehre von der Gottebenbildlichkeit des Menschen begreifen."
Weiter heißt es in der Denkschrift: "Die Evangelischen Kirchen ermutigen ihre Mitglieder, Verantwortung für das Zusammenleben der Menschen wahrzunehmen - im eigenen Land sowie im europäischen und globalen Kontext - und sich für die Festigung und Weiterentwicklung demokratischer Strukturen in allen Bereichen des politischen Lebens aktiv einzusetzen. Dadurch nehmen sie den Auftrag wahr, der allen Christinnen und Christen aus der Menschenliebe Gottes und aus seiner Menschwerdung zuwächst."
In Zeiten der Verunsicherung bleibe es die wichtigste Aufgabe der Kirche, "das Evangelium Jesu Christi in Wort und Tat zu verkünden", bekräftigt der Bischof. Dies geschehe im Gottesdienst, im öffentlichen Zeugnis, in der Seelsorge und in der Diakonie als tätiger Nächstenliebe. "Es geschieht überall in Österreich und steht vor und über aller Willensbildung politischer Kräfte in diesem Land."
"Die Liebe Jesu zu den Armen, Kranken, Alten und Schwachen sowie zu den gesellschaftlich Geächteten ist im Neuen Testament so eindeutig, dass das Christentum die Verpflichtung zum sozialen Handeln - auf persönlicher und politischer Ebene - niemals aus den Augen verlieren kann", zitiert der Bischof weiter aus der Denkschrift und erklärt abschließend: "Alle, die diesen Auftrag haupt- und ehrenamtlich wahrnehmen, verdienen den besonderen Schutz der Gemeinschaft in den Evangelischen Kirchen. Alle, die dabei an ihre Grenzen stoßen, und alle, die sich durch die Sorge um die Zukunft dieses Landes belastet fühlen, können auf den seelsorglichen Zuspruch der Evangelischen Kirchen zählen."
Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka, evangelischer Bischof Chalupka und
Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Vural, nehmen in Ö1-Sendung "Religion aktuell" Stellung