Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Nachrichten
  • Dossier
  • Media
    • Fotos
    • Audios
    • Videos
  • Produkte
  • Redaktion
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Login
Noch kein Kunde?
Hier finden Sie unsere Produkte

Passwort vergessen?
Hauptmenü anzeigen
Produkte
Produkte
Suche
Login
Inhalt:

Aleppo: Spenden für Erdbebenopfer kamen an, aber Not bleibt groß

07.02.2025 08:58
(zuletzt bearbeitet am 07.02.2025 um 10:23 Uhr)
Syrien/Kirche/Soziales/Erdbeben/ICO
ICO-Mitarbeiter Maier in ORF-Sendung "Religion aktuell" über erfolgreiche Hilfsprojekte und trotzdem immer noch katastrophale Situation vor Ort
Wien, 07.02.2025 (KAP) Zwei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben vom Februar 2023, das u.a. auch die nordsyrische Metropole Aleppo massiv getroffen hat, sieht die Hilfsbilanz zwiespältig aus. Der Projektkoordinator der "Initiative Christlicher Orient" (ICO) Stefan Maier, berichtete am Donnerstagabend in der ORF-Sendung "Religion aktuell" von erfolgreichen Wiederaufbaumaßnahmen; die soziale, wirtschaftliche und humanitäre Situation vor Ort sei aber nach wie vor katastrophal.

Die ICO wie auch viele andere Hilfsorganisationen hätten nach dem Erdbeben zuerst einmal Nothilfe geleistet, unter anderem durch die Verpflegung der obdachlosen Opfer. In einem zweiten Schritt habe man dann in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche beschädigte Häuser und Wohnungen wieder instandgesetzt. Zudem habe man Mietkosten für Erdbebenopfer übernommen, die so eine vorübergehende Unterkunft fanden.

Von der ICO wurden mehr als 100.000 Euro für Nothilfe und Reparaturmaßnahmen in Aleppo und ebenso viel für Hilfe in der Hafenstadt Latakia bereitgestellt, berichtete Maier. Projektpartner vor Ort waren u.a. die Franziskaner, die Syrisch-orthodoxe und Maronitische Kirche.

Seit vielen Jahren unterstützt die ICO in Aleppo auch eine Suppenküche, die vor dem Erdbeben rund 1.000 warme Mahlzeiten pro Tag an Bedürftige ausgab. In der ersten Zeit nach dem Erdbeben wurden sogar bis zu 5.000 Mahlzeiten täglich ausgegeben, um die Obdachlosen und weitere Menschen in Not zu versorgen. Inzwischen habe man sich wieder bei ca. 1.000 Portionen täglich eingependelt, berichtete Maier.

Psychologische Hilfe für Traumatisierte

Das Erdbeben hat aber nicht nur materielle Schäden hinterlassen. Viele Menschen sind schwer traumatisiert, von der Naturkatastrophe, aber auch von der auch sonst schon so schlimmen Situation im Land. Die ICO unterstützt deshalb auch psychologische Hilfsprogramme für alle Altersschichten in Aleppo und Latakia.

Die in Linz ansässige ICO unterstützt seit rund 35 Jahren die Christinnen und Christen im Orient. Zahlreiche Hilfsprojekte werden jedes Jahr in Syrien, im Irak, im Libanon, in Palästina und in Jordanien umgesetzt. Partner vor Ort sind in der Regel christliche Kirchen, Orden oder Hilfswerke, die Hilfe kommt neben Christen aber auch vielen Angehörigen anderer Religionen zugute.

(Infos und Spenden: www.christlicher-orient.at bzw. www.facebook.com/initiativechristlicherorient)
zurück
Meldungen
Hilfswerk: Große Not in Aleppo auch zwei Jahre nach Erdbeben
Syrien
06.02.2025 11:33
"Jugend Eine Welt"-Geschäftsführer Heiserer über Lage in Nordsyrien: "Am dringendsten werden Essen, Medikamente und warme Winterkleidung benötigt"
ICO: Hilfe in Syrien muss weitergehen
Naher Osten
04.02.2025 13:57
Linzer Hilfswerk konnte 2024 rund 1,25 Millionen Euro an Spenden lukrieren - Gemeinsam mit Kardinal Schönborn bemüht man sich u.a. um Hilfe für ein Alten- und Pflegeheim in Syrien
Hilfswerk meldet Einschränkungen für Christen in Syrien
03.02.2025 10:41
"Kirche in Not": Verschleierungspflicht für Frauen und Appelle zum Islam-Übertritt werden zu üblichen Schikanen - Dennoch Stimmung unter Christen weiterhin "vorsichtig optimistisch"
Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
Nahost
31.01.2025 09:16
Päpstlicher Ostkirchen-Beauftragter Kardinal Gugerotti nach Nahost-Reise: Nicht von Ängsten lähmen lassen

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Katholische Presseagentur Kathpress
1010 Wien, Singerstraße 7/6/2
Tel: +43 / 1 / 512 52 83


© 1947-2025 KATHPRESS - Katholische Presseagentur Österreich
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 1 Dienst
    • Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • ↓ 1 Dienst
    • Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.

      Zweck: Social Media

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.