Am 1. November feiert die katholische Kirche weltweit das Fest Allerheiligen, am 2. November Allerseelen. An den Festtagen wird - wie der Name bereits sagt - der Heiligen und Seligen der Kirche gedacht.
Am 1. November feiert die katholische Kirche weltweit das Fest Allerheiligen, am 2. November Allerseelen. An den Festtagen wird - wie der Name bereits sagt - der Heiligen und Seligen der Kirche gedacht.
Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen. An diesem Festtag wird - wie der Name bereits sagt - der Heiligen und Seligen der Kirche gedacht. Auf diese Weise sollen insbesondere jene Heiligen in den Mittelpunkt gerückt werden, derer nicht durch eigene Feiertage gedacht wird und welche nicht im alltäglichen Bewusstsein präsent sind. Theologisch steht das Fest in engem Bezug zu Ostern und der Auferstehung der Toten, insofern die Heiligen laut christlicher Überzeugung bereits in Gemeinschaft mit Gott stehen und die "Kirche des Himmels" bilden. Den Gläubigen soll das Gedenken Motivation sein, das eigene Leben intensiver im Sinne des Evangeliums zu leben und so einen Weg der "Heiligkeit" zu gehen.
Am Vorabend des Allerheiligenfestes, dem 31. Oktober, wird in den Vereinigten Staaten und vielen Ländern Europas "Halloween" (von "All Hallows Eve") gefeiert. In der heutigen, aus Nordamerika zurückgekommenen Form hat es eine stark kommerzialisierte und säkularisierte Form angenommen, was kirchlicherseits auch immer wieder kritisiert wurde.
Am Allerseelen-Tag wird aller Verstorbenen gedacht. Die Wurzeln dieses Festes gehen zurück auf das Jahr 998, in dem der Abt des französischen Benediktinerklosters Cluny, Odilo von Cluny, den Tag als Gedenktag für alle verstorbenen Gläubigen festgesetzt hat. Christliche Feste zum Totengedenken gibt es bereits seit dem 2. Jahrhundert.
Allerheiligen ist in weiten Teilen Europas ein gesetzlicher Feiertag: Neben Österreich u.a. in den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz, in Teilen Deutschlands, in katholisch dominierten Mittelmeerländern einschließlich Frankreich, in katholisch geprägten ex-kommunistischen Staaten wie Polen, Kroatien und Litauen und auf den südostasiatischen Philippinen. ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. In Österreich ist Allerseelen zwar kein gesetzlicher Feiertag, es findet jedoch an den öffentlichen Schulen kein Unterricht statt und an einigen Universitäten ist der Tag vorlesungsfrei.
Katholisches Hilfswerk in Allerheiligen-Aussendung: In zahlreichen Großstädten weltweit leben Menschen auf Friedhöfen, weil normaler Wohnraum für sie unerschwinglich ist
U.a. Bachs h-Moll-Messe und Doku "Mysterien von St. Stephan" im ORF-Kultur- und Infosender - Franz Küberl zu Gast bei "Stöckl" - Radiogottesdienst aus St. Michael am Bruckbach (NÖ)
Pünktlich zu Halloween: Neues Buch des Theologen Gregor Maria Hoff beleuchtet "gespenstische" Erscheinungs- und Wahrnehmungsformen des Religiösen in der Gegenwart
Katholische Jungschar gegen Überlagerung des Hochfestes Allerheiligen durch "inhaltsleere Verbreitung" von neuem Brauchtum - Themen Tod und Erinnern altersgemäß aufgreifen
Allerheiligen-Ausgabe der TV-Reihe ist Schriftstellerin Saskia Jungnikl gewidmet, die privat und beruflich vielfach mit Tod in Berührung kam - Allerseelen-"FeierAbend" über Sterbebegleiterin in Tirol
Deutscher Religionssoziloge Ebertz: Höllenvorstellung gilt bei "Zivilisationsmenschen und -priestern von heute" als "längst überwundenes gesellschaftliches Zivilisationsstadium"
Klagemauer, Fürbittbuch oder tröstende Pflücktexte laden zur Auseinandersetzung mit Trauer ein - Geöffnet zwischen 26. Oktober und 2. November zwischen 10 und 17 Uhr
Der Stadt Wien wird seit jeher ein besonders Verhältnis zum Tod nachgesagt: Teil der mit dem Tod liebäugelnden Seele Wiens ist auch eine vielfältige Friedhofslandschaft
Linzer Moraltheologe Rosenberger: "Halloween verweist auf Allerheiligen- und Allerseelenfest und stimmt darauf ein" - "Brauchtum macht religiöse Feste mit allen Sinnen erlebbar"