Kathpress Jahresrückblick 2016 Oktober bis Dezember
14.12.201611:24
(zuletzt bearbeitet am 02.01.2017 um 13:01 Uhr)
Österreich/Kirche/Katholiken/Jahresrückblick/2016
Höhepunkte des kirchlichen Jahres 2016 in einem Kathpress-Jahresrückblick - Eine Chronologie in vier Teilen
Wien, 14.12.2016 (KAP) Was hat das Jahr 2016 für die katholische Kirche in Österreich und für die Weltkirche gebracht? Schlaglichter aus den Kathpress-Meldungen der vergangenen zwölf Monate bietet der folgende Jahresrückblick. Die gesamte Jahreschronik 2016 inklusive eines Kommentars von Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe ist unter www.kathpress.at/jahreschronik2016 abrufbar.
OKTOBER
1. Oktober - Neue Führung im steirischen Wallfahrtsort Mariazell: P. Michael Staberl wird Superior. P. Karl Schauer, der dieses Amt nach fast 25-jähriger Tätigkeit zuvor zurückgelegt hat, wechselt als Bischofsvikar für die Bereiche Wallfahrtswesen, Tourismusseelsorge und Berufungspastoral in die Diözese Eisenstadt.
1./2. Oktober - Bei Besuchen im orthodox geprägten Georgien und im muslimischen Aserbaidschan spricht Papst Franziskus der katholischen Minderheit in den beiden Ländern Mut zu. Ungewöhnlich gering fällt bei der Kaukasus-Reise die Resonanz auf die öffentlichen Auftritte des Papstes aus. So predigt er in einem Stadion in der georgischen Hauptstadt Tiflis vor weithin leeren Rängen. Aufhorchen lässt Franziskus, als er mit drastischen Worten den Schutz der Ehe einforderte. Die Gegenwart erlebe einen ideologischen "Weltkrieg, um die Ehe zu zerstören", sagt er. "Nur Mut, vorwärts, ohne Angst", ruft der Papst den wenigen Katholiken in Aserbaidschan bei einem Gottesdienst in der katholischen Kirche in der Hauptstadt Baku zu. Er lobt zudem Aserbaidschan als Modell für ein Zusammenleben der Kulturen und besucht eine Moschee.
1. Oktober - Das 1996 auf Initiative von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) gegründete "Internationale Theologische Institut" (ITI) im niederösterreichischen Trumau feiert sein 20-Jahr-Jubiläum.
1. Oktober - Mit Beginn des Wintersemesters 2016/17 übernimmt der Wiener Diözesanpriester Martin Leitner die Leitung des Überdiözesanen Priesterseminars Leopoldinum Heiligenkreuz.
2. Oktober - Die Katholischen Jugend, Österreichs größte konfessionelle Jugendorganisation, feiert bei einer Festmesse im Wiener Stephansdom ihr 70-jähriges Bestehen.
2. Oktober - Mit einer gemeinsamen Erklärung und einem interkulturellem Fest geht die internationale Tagung "Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen" zu Flucht und Integration in Europa zu Ende gegangen. Veranstalter der internationalen Tagung in Klagenfurt sind das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, die Katholische Aktion Österreich und die Solidaritätsaktion Renovabis.
6. Oktober - Der emeritierte Diözesanbischof von Feldkirch, Elmar Fischer, feiert seinen 80. Geburtstag. Die Vorarlberger Diözese lädt zu einem Dankgottesdienst in den St.-Nikolaus-Dom.
7./8. Oktober - Pfarrzeitungen sind nach wie vor das reichweitenstärkste katholische Medium in Österreich, und die Gesamtauflage aller Pfarrblätter erreicht rund drei Millionen Stück. Diese Eckdaten kirchlicher Medienarbeit geben die diözesanen Pfarrmedienverantwortlichen beim ersten österreichweiten Kongress der pfarrlichen Öffentlichkeitsarbeiter in Linz bekannt.
8. Oktober - Der italienische Kardinal Angelo Bagnasco wird zum neuen Präsidenten des "Rates der Europäischen Bischofskonferenzen" (CCEE) gewählt.
12. Oktober - Mit einem gemeinsamen Abendgottesdienst in Rom erinnern Papst Franziskus und der der anglikanische Primas Justin Welby an den Beginn des offiziellen Dialogs zwischen Katholiken und Anglikanern vor 50 Jahren.
14. Oktober - Der größte Männerorden der katholischen Kirche wird erstmals in seiner knapp 500-jährigen Geschichte von einem Nichteuropäer geleitet: Das Generalkapitel der Jesuiten wählte in Rom den Venezolaner P. Arturo Sosa Abascal (68) zum 31. Generaloberen des Ordens.
14. Oktober - Die Delegierten der 16 Mitgliedskirchen wählen den reformierten Landesuperintendenten Thomas Hennefeld zum neuen Vorsitzenden des des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich. Er folgt mit Jahreswechsel 2016/2017 auf Pastor Lothar Pöll.
16. bis 22. Oktober: Mit einer Pilgerfahrt zu den "Wurzeln des Glaubens" beginnen die Deutschen Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ihre gemeinsamen Feierlichkeiten zum Reformationsgedenken 2017. Tage nach der Reise entbrennt eine heftige Debatte um den Besuch der deutschen Delegation auf dem Tempelberg. Dort hatten Kardinal Reinhard Marx und der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm bei der Besichtigung der islamischen Heiligtümer ihre Brustkreuze nicht offen sichtbar getragen. In manchen Kommentaren wird dies als "Einknicken" vor dem Islam gedeutet.
19. Oktober - Bei der achten Auflage von Österreichs größter Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" setzen sich bis 22. Oktober rund 5.000 Jugendliche 400 Einzelprojekten für soziale Belange ein und lösen 72 Stunden lang gemeinnützige Aufgaben. Im Dezember wird die Sozialaktion mit dem Österreichischen Jugendpreis in der Kategorie "Nationale Jugendarbeit" ausgezeichnet.
19. Oktober - Die Evangelische Kirche in Deutschland legt bei der Frankfurter Buchmesse ihre zum Gedenkjahr "500 Jahren Reformation" neu übersetzte Lutherbibel vor.
20. Oktober - Die Diözese St. Pölten trauert um den Direktor der Pastoralen Dienste, Sepp Winklmayr. Der Familienvater stirbt überraschend im 62. Lebensjahr.
21. Oktober - Kardinal Schönborn trifft im Rahmen eines sechstägigen Ägypten-Besuchs mit Angehörigen jener 21 jungen Männer zusammen, die wegen ihres christlichen Glaubens im Jahr 2015 in Libyen von IS-Terroristen grausam ermordet wurden. Hauptziel der Reise auf Einladung des koptisch-orthodoxen Papst-Patriarchen Tawadros II. ist die Vertiefung der Beziehungen zwischen der katholischen und koptischen Kirche.
21. Oktober - FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidat Norbert Hofer wirbt auf seinen Wahlplakaten mit dem Satz "So wahr mir Gott helfe" um Stimmen. Die Spitzenvertreter der evangelischen Kirchen reagieren ebenso mit scharfer Kritik wie die Präsidentin der Katholischen Aktion: "Gott für politische Ambitionen zu funktionalisieren ist zutiefst abzulehnen", betont Gerda Schaffelhofer.
23. Oktober - Zu seinem 85. Geburtstag veröffentlicht der emeritierte Wiener Weihbischof und Konzilsstenograf Helmut Krätzl ein neues Buch: In "Meine Kirche im Licht der Päpste" zieht er eine persönliche Bilanz zur Entwicklung der katholischen Kirche von Pius XII. (1939-58) bis Franziskus und beleuchtet dabei auch jeweils das Verhältnis der Päpste zu Österreich.
23. Oktober - Bei Restaurierungen in der Jerusalemer Grabeskirche entfernen Forscher erstmals seit 200 Jahren die Abdeckungen der als Grab Christi verehrten Stätte und legen das Steinbett der ursprünglichen Grablege frei. Die im Mai 2016 begonnenen Restaurierungsarbeiten an dem gemeinschaftlichen Besitz gelten als kleine Sensation. Frühere Bestrebungen scheiterten wiederholt an der Uneinigkeit der Kirchenvertreter verschiedener Konfessionen.
24. Oktober - Kirchen- und Gewerkschaftsvertreter der "Allianz für den freien Sonntag Österreich" feiern bei einem Festakt im Salzburger Erzbischöflichen Palais das 15-jährige Bestehen des Bündnisses.
25. Oktober - Mit der neuen Instruktion "Ad resurgendum cum Christo" (Zur Auferstehung mit Christus) schafft der Vatikan Klarheit für den Umgang mit der Asche Verstorbener: Aufbewahrung in Wohnräumen, Ausstreuen der Asche in der Natur oder ihre Verarbeitung in Schmuckstücken sind nach katholischer Lehre nicht gestattet.
23. Oktober - 500 Teilnehmer aus Österreich und Deutschland, hauptsächlich Führungskräfte aus Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft, dazu Vertreter aus Kunst und Kultur nehmen an der ersten "Woche der Wirksamkeit" im Wiener Kardinal-König-Haus teil.
26. Oktober - Die Spitzenvertreter der katholischen Ordensgemeinschaften fordern die österreichische Politik auf, integrierte Flüchtlinge nicht abzuschieben.
28. Oktober - Der Feldkircher Bischof Benno Elbs erinnert bei einem Pressegespräch zum Start der November-Inlandshilfe-Kampagne der Caritas an die "christliche und gesellschaftliche Pflicht", dass kein Mensch in Not und Verzweiflung zurückgelassen werden dürfe.
29. Oktober - In Linz findet ein umstrittener Kongress politisch rechter und rechtsextremer Vereinigungen statt. Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun sagt seine zuerst zugesagte Teilnahme am Kongress "Verteidiger Europas" auf Ersuchen des Salzburger Erzbischofs Franz Lackner wieder ab.
31. Oktober - Gemeinsam mit Spitzenvertretern des Lutherischen Weltbundes (LWB) nimmt Papst Franziskus in der schwedischen Stadt Lund an einem ökumenischen Gebet zum Auftakt des Gedenkens an "500 Jahre Reformation" (1517-2017) teil. Es ist das erste Mal, dass ein Papst zusammen mit Lutheranern an die Reformation erinnert. Franziskus und LWB-Präsident Bischof Munib Younan unterzeichnen eine Gemeinsame Erklärung, in der sie einen vertieften theologischen Dialog über Wege zu einem gemeinsamen Abendmahl fordern.
NOVEMBER
1. November - Papst Franziskus erteilt einer Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche erneut eine Absage. Zum Thema Frauenordination sei das letzte Wort von seinem Vorgänger Johannes Paul II. klar gesprochen worden, "und dabei bleibt es", sagt Franziskus am Allerheiligentag vor mitreisenden Journalisten auf dem Rückflug von seiner zweitägigen Schwedenreise.
3. November - Die Caritas eröffnet in Salzburg mit dem "Haus Franziskus" ein neues Sozialzentrum eröffnet für obdachlose und langzeitsarbeitslose Menschen.
5. November - Im albanischen Shkoder werden 38 Katholiken seliggesprochen, unter ihnen mit dem Maristenpater Pater Alfons Tracky (1896-1946) und dem Steyler Pater Antonius Joseph Marxen (1906-1946) auch zwei Priester mit engem Bezug zu Österreich.
7. bis 11. November - Im Zeichen der Ökumene und des Jubiläumsjahrs "1.700 Jahre Heiliger Martin" steht die Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Eisenstadt. Erstmals findet ein Studientag der heimischen katholischen Bischöfe mit den Spitzenvertretern der lutherischen, reformierten und methodistischen Kirche statt. Zum Gedenkjahr "500 Jahre Reformation" feiern die Kirchenspitzen in der evangelischen Kirche von Rust einen Gottesdienst und veröffentlichen das gemeinsame Dokument "500 Jahre Reformation - Vom Gegeneinander zum Miteinander".
8. November - Die US-Bürger wählen den Milliardär Donald Trump zum neuen Präsidenten. Nachwahlbefragungen zeigen, dass der republilkanische Präsidentschaftsbewerber auch unter den katholischen Wählern mit 52 zu 48 Prozent vor seiner Konkurrentin Hillary Clinton landet. Die Trump-Kampagne versucht vor allem in den letzten Monaten vor der Wahl gezielt christliche Gläubige anzusprechen. Mit Erfolg: Bei weißen evangelikalen Wählern erreichte Trump mit 82 Prozent sogar die höchste Zustimmungsrate eines republikanischen Kandidaten seit 2004.
9. November - Die Regierungsspitze erklärt die sich über Monate ziehenden Verhandlungen über eine bundeseinheitliche Bedarfsorientierte Mindestsicherung für beendet. Die von der ÖVP mit dem starken Anstieg der Flüchtlingszahlen begründeten Verschärfungen gehen der SPÖ zu weit, wodurch es ab dem Jahr 2017 wieder eigene Regelungen in den Ländern geben wird. Appelle u.a. auch von Kardinal Schönborn und Caritas-Präsident Landau zum Erhalt der bestehenden Mindestsicherung bleiben ungehört.
9. November - "Antisemitismus ist in Europa noch lange nicht Geschichte": Diese Warnung spricht der evangelische Superintendent Olivier Dantine in seiner Predigt in der Wiener Ruprechtskirche beim Gedenkgottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen für die jüdischen Opfer der Novemberpogrome 1938 aus.
10. November - Die Mönche von Stift Heiligenkreuz entscheiden sich für die Neubesiedlung des vor knapp 200 Jahren säkularisierten ostdeutschen Klosters Neuzelle in Brandenburg. 2018 soll das Priorat Neuzelle kirchenrechtlich errichtet werden und das Klosterleben sowie die Seelsorge mit acht Mönchen beginnen.
11. November - Der Papst empfängt im Vatikan mehr als 4.000 Obdachlose, psychisch Kranke, Suchtrehabiltierte und Menschen am Rand der Gesellschaft aus 22 Ländern Europas, unter ihnen 110 Österreicherinnen und Österreicher. In seiner Ansprache entschuldigte er sich im Namen der Kirche für diejenigen Katholiken, "die wegschauen, wenn sie Arme oder Elendssituationen sehen".
12. November - Der in Wien geborene Mediziner Christoph H. Huber wird in Anerkennung seiner weltweit beachteten Verdienste um die Erforschung und Bekämpfung von Krebs und Immunerkrankungen mit dem Kardinal-Innitzer-Preis 2016 ausgezeichnet.
14. November - Mehrere Spitzenpolitiker, unter ihnen Bundeskanzler Christian Kern, Sozialminister Alois Stöger, VP-Klubchef Reinhold Lopatka, folgen der im Zuge der Debatten um die Bedarfsorientierte Mindestsicherung ausgesprochenen Einladung der Wiener Caritas zu einem Gespräch mit sozial Bedürftigen in der Obdachloseneinrichtung "Gruft".
14. November - In der Weltkirche gibt es weiter keine Einigkeit in der Interpretation des Papstschreiben "Amoris laetitia" zu den Ergebnissen der Familiensynode. Die Debatte nimmt erneut Fahrt auf, als vier Kardinäle einen Brief an den Papst veröffentlichen, in dem sie Franziskus zur Klärung mehrerer "Zweifel" ("Dubia") auffordern. Unter anderem geht es dabei um die Frage, ob in Einzelfällen wiederverheiratete Geschiedene unter bestimmten Voraussetzungen wieder zur Kommunion gehen dürfen. "Einige - denken Sie an gewisse Entgegnungen zu 'Amoris laetitia' - verstehen es weiter nicht", sagt der Papst kurz darauf in einem Zeitungsinterview offenbar mit Blick auf den an ihn gerichteten Klarstellungsappell.
16. November - Der "Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit" feiert im Wiener Kardinal-König-Haus seine Gründung vor 60 Jahren. Unter anderen überbringen die Bischöfe Manfred Scheuer (katholisch) und Michael Bünker (evangelisch), Kultus-Staatssekretärin Muna Duzdar, Kultusgemeinde-Generalsekretär Raimund Fastenbauer und der Präsident des "International Council of Christians and Jews" (ICCJ), Philip Cunningham, persönlich ihre Glückwünsche.
16. November - Bei einer Feier im Bildunszentrum St. Virgil erfolgt die offizielle Übergabe des Präsidiums der Katholischen Aktion (KA) der Erzdiözese Salzburg von Doris Witzmann an ihre Nachfolgerin Elisabeth Mayer. Landeshauptmann Wilfried Wilfried Haslauer ehrt die scheidende KA-Präsidentin Witzmann mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes.
17. November - Die Spitzen von Staat und Kirche zollen bei einem Staatsakt für die Missbrauchsopfer von Heimen der öffentlichen Hand und der Kirche den Betroffenen Respekt und Anerkennung. In der Kirche sei viel zu lange verharmlost, vertuscht, verleugnet und weggeschaut worden, sagt Kardinal Schönborn in seiner Rede im Parlament. "Für diese Schuld der Kirche stehe ich heute vor Ihnen und sage: Ich bitte um Vergebung", wendet sich Schönborn direkt an die 250 im Saal anwesenden Missbrauchs-Betroffenen.
19. November - Papst Franziskus ernennt 17 neue Kardinäle aus allen Kontinenten. 13 davon haben das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet und sind damit papstwahlberechtigt. Vier weitere über 80 Jahre alte kirchliche Würdenträger erhalten den Kardinalshut für ihre besonderen Verdienste um die katholische Kirche, unter ihnen der 88-jährige Albaner Ernest Simoni, der in der Zeit der kommunistischen Verfolgung im Geheimen zum Priester geweiht worden ist.
20. November - Die 12-jährige Melanie Walterer aus Oberösterreich entzündet in Bethlehem in der Geburtsgrotte Jesu das diesjährige "ORF-Friedenslicht". Mit dabei ist eine 130-köpfigen Pilgergruppe, der auch der Linzer Bischof Manfred Scheuer, der evangelische Superintendent Gerold Lehner und Landeshauptmann Josef Pühringer angehören.
20. November - Mit dem Christkönigsfest endet das weltweite außerordentliche "Heilige Jahr der Barmherzigkeit". Papst Franziskus, der das Jahr ausgerufen hatte, verschließt in einer feierlichen Zeremonie die "Heilige Pforte" im Petersdom. In den Tagen davor schließen auch in Österreich alle Heiligen Pforten, die als wichtigstes äußeres Zeichen des Barmherzigkeits-Jahres auf Wunsch des Papstes erstmals auch in den Diözesen weltweit eröffnet worden waren.
21. November - Zum Abschluss des "Jahrs der Barmherzigkeit"veröffentlicht der Papst das Apostolische Schreiben "Misericordia et misera" ("Die Barmherzigkeit und die Erbärmliche"). Barmherzigkeit dürfe im Leben der Kirche "nicht ein bloßer Einschub" sein, sondern müsse vielmehr "ihr eigentliches Leben" sein, legt Franziskus dar. Der Papst erlaubt Priestern der "Pius-Bruderschaft" weiterhin das Beichtsakrament zu spenden und erteilt allen Priestern die Vollmacht, Frauen in der Beichte von der Sünde einer Abtreibung loszusprechen. Zugleich betont er, "dass Abtreibung eine schwere Sünde ist, da sie einem unschuldigen Leben ein Ende setzt".
21. bis 23. November - "Mut zur Veränderung" steht im Fokus der Herbsttagung der Ordensgemeinschaften Österreich in Wien, die mit einem Rückgang an Mitgliedern sowie einer Überalterung vieler Gemeinschaften konfrontiert sind.
23. November - Der Wiener Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner wird mit der vom "Public Relations Verband Austria" vergebenen Auszeichnung "Kommunikator des Jahres 2016" geehrt.
24. November - Der frühere Vorsitzende der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten und Gründer des "Forum XXIII", Karl Dillinger, stirbt im 93. Lebensjahr.
25. November - Die in Kenia wirkende Tirolerin Ärztin Maria Schiestl erhält bei einem Festakt in Innsbruck den Oscar-Romero-Preis 2016 von "Sei so frei", der entwicklungspolitischen Aktion der Katholischen Männerbewegung Österreichs.
26. November - Der EU-Sonderbeauftragte für Religionsfreiheit, Jan Figel, spricht auf Einladung der "Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa" bei einer Tagung im Wiener Erzbischöflichen Palais über die weltweite Christenverfolgung.
26. November - Die Stiftung "Joseph Ratzinger - Benedikt XVI." verleiht im Vatikan den diesjährigen Joseph-Ratzinger-Preis. Zusammen mit dem Mailänder Theologie-Historiker Inos Biffi wird der Grieche Ioannis Kourempeles, und damit erstmals ein orthodoxer Theologe, mit dem Preis geehrt.
27. November - Mit Blick auf das Gedenkjahr "500 Jahre Reformation" setzen die katholische und die evangelische Kirche in Österreich ein besonderes Zeichen: Erstmals feiern vier Konfessionen einen gemeinsamen, sonntäglichen, ökumenischen Fernseh-Gottesdienst, der von ORF und ZDF live aus Linz übertragen wird.
29. November - Der Wiener Künstler Andreas Fogarasi wird mit dem "Msgr. Otto Mauer Preis 2016" der Erzdiözese Wien ausgezeichnet.
DEZEMBER
4. Dezember - Der frühere Wirtschaftsprofessor und Grünen-Sprecher Alexander Van der Bellen entscheidet die Hofburg-Wahl für sich. Er gewinnt die Stichwahl um das Bundespräsidentenamt mit 53,8 Prozent gegen den FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer. Kardinal Schönborn gratuliert Van der Bellen und wünscht ihm "Gottes Segen für sein hohes Amt". Der neue Bundespräsident müsse "zu einem Staatsoberhaupt für alle Österreicher werden und das Land zusammenführen".
4. Dezember - Josef Jamnig, langjähriger Direktor der Caritas Steiermark, stirbt im Alter von 92 Jahren. Der Geistliche leitete von 1980 bis 1994 die Geschicke der steirischen Caritas, prägte hier mit seinem Engagement die Bewältigung der großen Flüchtlingsbewegungen aus Rumänien und dem ehemaligen Jugoslawien.
7. Dezember - Im Zuge ihres Reformprozesses stellt die Erzdiözese Wien ein neues Dienstrecht für Priester vor. Es sieht u.a. die bisher in dieser Form bisher nicht vorhandene Funktion des "Pfarrvikars" für Priester vor, die nicht als Pfarrer Letztverantwortung für eine Pfarre tragen, sich zugleich aber auch nicht mehr nach ihrer Weihe in Ausbildung (als Kaplan) befinden.
8. Dezember - Der Vatikan veröffentlicht neue Richtlinien zur Priesterausbildung ("Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis"). Darin wird u.a. festgelegt, dass der Schutz von Minderjährigen vor sexuellem Missbrauch soll künftig weltweit fester Bestandteil der Ausbildung katholischer Priester sein soll.
9./.10. Dezember - Der Salzburger Bürgermeister Heinz Schaden und der Ortschef von Traiskirchen, Andreas Babler, tagen zusammen mit weiteren rund 70 Bürgermeistern von Städten in Europa und im Mittelmeerraum, die Flüchtlinge aufgenommen haben, auf Einladung der Päpstliche Akademie für die Wissenschaften im Vatikan.
10. Dezember - Der in Salzburg geborene Rupert Graf zu Stolberg (46) wird von Kardinal Reinhard Marx zum Weihbischof für die Erzdiözese München und Freising geweiht.
11. Dezember - Sprengstoffanschlag am Amtssitz des koptisch-orthodoxen Papst-Patriarchen Tawadros II. in Kairo: In der an die Markuskathedrale angrenzenden Peter-und-Paul-Kirche werden mindestens 24 Gläubige getötet, die in der Kapelle gerade einen Gottesdienst feiern.
12. Dezember - In seiner vom Vatikan vorab veröffentlichten Botschaft zum katholischen Weltfriedenstag am 1. Jänner fordert Papst Franziskus eine weltweite Abschaffung von Atomwaffen.
12. Dezember - Hunderte Menschen nehmen in der Wiener Innenstadt am "Fackelzug für Religionsfreiheit" der Plattform "Solidarität mit verfolgten Christen" teil. Die Veranstaltung ist vom Terroranschlag auf das Zentrum der koptischen Christen in Kairo überschattet.
12. Dezember - Die Personalprälatur Opus Dei gibt den Tod ihres langjährigen Leiters, Bischof Javier Echevarria, bekannt. Der 84-jährige spanische Geistliche stirbt in Rom an den Folgen einer Lungenentzündung.
13. Dezember - Papst Franziskus prangert den Klerikalismus an. Die "Intellektuellen der Religion", die "vom Klerikalismus Verführten", gebärdeten sich als Herren über das einfache, demütige Volk, zu dem Gott sprechen wolle, rügt der Papst bei der Morgenmesse in der Santa-Marta-Kapelle.
14. Dezember - In der Wiener Franziskanerkirche wird das Jubiläumsjahr zur Gründung des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs (RSK) vor 70 Jahren eröffnet. Der gefährdete Friede und die großen Nöte in Gesellschaft und Kirche brauchen auch heute eine große Gebetsbewegung von Jung und Alt, sagt Bischof Klaus Küng bei dem Festgottesdienst.
14. Dezember - Kardinal Paulo Evaristo Arns, prominenter brasilianischer Befreiungstheologe und Menschenrechtler, stirbt 95-jährig in Sao Paulo.
15. Dezember - "Zukunftsperspektiven des konfessionellen Religionsunterrichts" sind das Thema eines Studientags in Wien: Auf Initiative von Schulbischof Wilhelm Krautwaschl tauschten sich dabei erstmals Spitzenvertreter mehrerer Kirchen und Religionsgesellschaften und Experten über den schulischen Religionsunterricht aus.
16. Dezember - Wechsel an der Spitze der Grabesritter: Der Großmeister des Ordens, Kardinal Edwin Frederick O'Brien, ernennt Andreas Leiner mit Wirksamkeit zum 1. Jänner 2017 zum Nachfolger von Karl Lengheimer als Statthalter des Ordens in Österreich.
17. Dezember - Papst Franziskus frühstückt an seinem 80. Geburtstag mit acht Obdachlosen im Vatikan.
17. Dezembver - Der frühere Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Edmond Farhat, verstirbt nach längerer Krankheit im Alter von 83 Jahren in Rom.
19. Dezember - Bei einem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sterben zwölf Menschen. Auch zahlreiche Kirchenvertreter reagiern mit tiefer Betroffenheit und Entsetzen auf die Tat. "Terror kann nicht der Weg sein. Der Weihnachtsfrieden sieht anders aus. Jesus hat zur Versöhnung aufgerufen. Hass wird nicht durch Hass besiegt", betont Kardinal Schönborn.
20. Dezember - Der Vatikan gibt bekannt, dass die 54-jährige Kunsthistorikerin Barbara Jatta mit Jahreswechsel zur neuen Direktorin der Vatikanischen Museen ernannt wird. Jatta ist die erste Frau an der Spitze der Vatikanischen Museen seit deren Gründung 1506.
22. Dezember - Papst Franziskus verteidigt vor der Römischen Kurie sein Reformvorhaben. Reformen seien ein Zeichen von Vitalität der Kirche und stets notwendig, sagt er in seiner Weihnachtsansprache vor Kardinälen und vatikanischen Behördenleitern. In seltener Deutlichkeit spricht er Widerstände in der Kurie an.
23. Dezember - Er sei wie viele andere auch von der großen Zahl der Asylsuchenden überrascht und in den Wortmeldungen mittlerweile "vorsichtiger geworden", bekennt Kardinal Christoph Schönborn im Interview in der ORF-"Zeit im Bild 2" ein Umdenken in der Flüchtlingsfrage ein. Statt alle Flüchtlinge aufzunehmen, müsse man zuerst auf Hilfe vor Ort schauen, damit die Flüchtlinge wieder in ihrer Heimat leben können.
25. Dezember - Der frühere Südtiroler Bischof Karl Golser verstirbt nach langer Krankheit im 74. Lebensjahr.
25. Dezember - In seiner Weihnachtsbotschaft fordert Papst Franziskus Frieden in Syrien. "Es ist Zeit, dass die Waffen endgültig schweigen", sagte er beim traditionellen Segen "Urbi et orbi" auf dem Petersplatz. Der Papst erinnert auch an Hungernde, Migranten und Flüchtlinge sowie Opfer von Menschenhandel. Ganze Völker litten "wegen der wirtschaftlichen Ambitionen Weniger und wegen der unersättlichen Gefräßigkeit des Götzen Geld".
25. Dezember - "Jesus 2016 ist auf einem Flüchtlingsboot unterwegs": Mit diesen Wort stellt der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics bei der TV-Weihnachtsmesse in ORF und ZDF die Flüchtlingskrise in den Mittelpunkt seiner Predigt.
27. Dezember - Der scheidende Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Pastor Lothar Pöll, ruft die Bundesregierung dazu auf, den Dialog mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften wieder verstärkt aufzunehmen.
29. Dezember - "Wir möchten jungen Menschen zuhören und ihr Selbstvertrauen stärken, das Vertrauen in ihre Länder und ihre Zukunft". Das betont der Prior der Taize-Gemeinschaft, Frere Alois Löser, zum Auftakt des 39. internationalen Taize-Jugendtreffens in Riga.
30. Dezember - Im Jahr 2016 sind nach vatikanischen Angaben weltweit mindestens 28 katholische Priester, Ordensleute und weitere Seelsorgemitarbeiter gewaltsam ums Leben gekommen. Die meisten von ihnen wurden wie in den Vorjahren Opfer von Raubüberfällen oder versuchtem Diebstahl.
31. Dezember - In seiner TV-Silvesteransprache ruft Kardinal Schönborn dazu auf, 2017 der Hoffnung "ein Stück mehr Raum geben", nicht wegzuschauen bei Nöten anderer und versöhnungsbereit auf andere zuzugehen .
Ökumene, Familie, Flüchtlinge, Barmherzigkeit und Kirchenreform - Die großen Anliegen von Papst Franziskus prägten in diesem Jahr die Weltkirche und die Kirche in Österreich - Ein kursorischer Jahresrückblick von Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe